
- Details
„30 Prozent der Jugendlichen verfehlen in Mathematik die Mindestanforderungen. An nicht gymnasialen Schularten betrifft das 42 Prozent der Jugendlichen.“
Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2022 sind alarmierend. Angesichts der großen Relevanz mathematischer Kompetenzen in nahezu allen Ausbildungsberufen, aber auch in einem breiten Spektrum an Studiengängen in den Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, sind diese Ergebnisse schlicht katastrophal. Auch die gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit können nur mit mathematischem Verständnis bewältigt werden. Um nicht sehenden Auges in eine Zukunft mit gravierendem Fachkräftemangel und massivem gesellschaftlichem Rückschritt zu taumeln oder die schwindenden Mathematikkompetenzen schulterzuckend hinzunehmen, haben sich das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und die Kultusministerkonferenz (KMK) auf den Weg gemacht und bundesweit ein großangelegtes Fortbildungsprogramm ins Leben gerufen: QuaMath!

- Details
Noch drei Jahre, erst dann finden die nächsten Olympischen Spiele statt. Bis dahin bleibt viel Zeit, um neue Talente zu entdecken, zu fördern und zu begeistern. Das dachte sich auch das Sportteam der Elisabeth-Belling-Gesamtschule und zelebrierte sein jährliches Sportfest.

- Details
Im Rahmen des Sparkassen-Helfertages 2025 hat unser Schulgarten am Mittwoch eine Rollstuhlrampe und ein neues Gartentor bekommen. Beim Sparkassen-Helfertag können sich gemeinnützige Organisationen wie unser Förderverein um helfende Hände bewerben. Die Bewerbung wurde angenommen und so kamen am 24.09. vier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse zu uns, ausgestattet mit Arbeitshandschuhen und jeder Menge Schaffensdrang.

- Details
Die Berge an Plastikmüll werden immer größer, denn vieles besteht aus Plastik oder ist in Plastik verpackt. Doch was nicht viele wissen: nur ein winziger Prozentsatz kann überhaupt recycelt werden. Der Rest wird verbrannt, landet auf Deponien oder in der Umwelt. In den Ozeanen schwimmen ganze Müllteppiche. Einer davon mehr als viermal so groß wie Deutschland.