„30 Prozent der Jugendlichen verfehlen in Mathematik die Mindestanforderungen. An nicht gymnasialen Schularten betrifft das 42 Prozent der Jugendlichen.“
Die Ergebnisse der Pisa-Studie 2022 sind alarmierend. Angesichts der großen Relevanz mathematischer Kompetenzen in nahezu allen Ausbildungsberufen, aber auch in einem breiten Spektrum an Studiengängen in den Natur-, Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften, sind diese Ergebnisse schlicht katastrophal. Auch die gesellschaftlichen Anforderungen unserer Zeit können nur mit mathematischem Verständnis bewältigt werden. Um nicht sehenden Auges in eine Zukunft mit gravierendem Fachkräftemangel und massivem gesellschaftlichem Rückschritt zu taumeln oder die schwindenden Mathematikkompetenzen schulterzuckend hinzunehmen, haben sich das Deutsche Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik (DZLM) und die Kultusministerkonferenz (KMK) auf den Weg gemacht und bundesweit ein großangelegtes Fortbildungsprogramm ins Leben gerufen: QuaMath!
Ziel von QuaMath ist, die Qualität von Mathematikunterricht langfristig weiterzuentwickeln. Im Fokus stehen dabei verschiedene Überlegungen: Wie können Schülerinnen und Schüler mathematische Konzepte und Strategien besser verstehen? Wie können Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, zu verstehen, warum Rechenverfahren funktionieren? Wie lernen sie, über Mathe zu sprechen? Wie kann man die Schülerinnen und Schüler dort abholen, wo sie stehen? Wie gelingt es, das Lernen kognitiv aktivierend und nachhaltig zu gestalten?
Diesen Fragen wird sich bei QuaMath sowohl aus wissenschaftlicher Perspektive als auch mit Hilfe von praxiserprobten Materialien gewidmet. Um das zu gewährleisten haben zwölf verschiedene Hochschulstandorte, renommierte Mathematikdidaktikerinnen und -didaktiker aus ganz Deutschland und erfahrene Lehrkräfte an der Entwicklung von QuaMath mitgewirkt.
Vor einem Jahr durfte unsere Schule mit einem engagierten Schulteam aus dem Fachbereich Mathematik, bestehend aus Frau Harder-Fischer, Frau Lübbe, Frau Göthlich, Frau Siner, Herrn Holste und Frau Henk als Fachbereichsleitung und QuaMath Multiplikatorin, gemeinsam mit den Teams vom Schiller und dem Vikilu sowie vom Humboldt-Gymnasium Bad Pyrmont und der IGS Springe direkt in dem allerersten Fortbildungsdurchgang starten. Nach sechs langen Nachmittagen, etlichen in der Praxis erprobten Materialien und anschließenden Reflexionen ist jetzt mit der Auszeichnung als QuaMath-Schule der erste Meilenstein erreicht.
Damit ist die Phase der Unterrichtsentwicklung keineswegs abgeschlossen, im Gegenteil: Unser engagiertes Schulteam wird sich auch im kommenden Jahr intensiv weiterbilden, sowohl in Präsenz als auch im digitalen Raum. Die gewonnenen Erkenntnisse und neuen Perspektiven sollen Schritt für Schritt in unsere Schulgemeinschaft getragen werden und den Mathematikunterricht nicht nur punktuell verbessern, sondern ihn für unsere Schüler*innen systematisch auf ein neues Niveau heben.